Orangerotes Habichtskraut

Habichtskräuter haben über hundert Arten und Unterarten in Mitteleuropa und sind zum Teil auch schwer zu unterscheiden. Es befinden sich viele geschützte Arten darunter. Verwenden lassen sich die mitteleuropäischen Arten vergleichbar. ORANGEROTES HABICHTSKRAUT [...]

Orangerotes Habichtskraut2023-03-11T15:03:09+01:00

Kanadische Goldrute

Die Kanadische Goldrute wurde als Gartenpflanze schon früh nach Europa eingeführt, vermutlich 1645 nach England. Nach ihrer Einführung in botanischen Gärten und fürstlichen Parks hielten sie Einzug in die Bauern- und Bürgergärten und schließlich [...]

Kanadische Goldrute2022-02-13T18:37:27+01:00

Wiesen-Margerite

Margarete von Anjou, Gemahlin Heinrichs VI. von England, soll auf ihren Kleidern stets drei gestickte Margeriten getragen haben. WIESEN-MARGERITE Leucanthemum vulgare Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Margerite wird 10 bis 80 Zentimeter hoch. Die [...]

Wiesen-Margerite2020-06-16T20:04:26+02:00

Kanadisches Berufkraut

Das Kanadische Berufkraut war ursprünglich in Nordamerika beheimatet und verbreitete sich erst im 17. Jahrhundert über Europa. KANADISCHES BERUFKRAUT Conyza canadensis Korbblütler | Asteraceae Das Kanadische Berufkraut wird 20 bis 80 Zentimeter hoch [...]

Kanadisches Berufkraut2020-06-16T20:04:55+02:00

Wegwarte

Zuchtformen der Wegwarte dienen als Kaffee-Ersatz, auch Chicorée und Radicchio stammen von der Wildform der Wegwarte ab. WEGWARTE Cichorium intybus Korbblütler | Asteraceae Die Wegwarte wird 20 bis 120 Zentimeter hoch; sie ist [...]

Wegwarte2020-11-14T15:52:02+01:00

Wermut

Es heißt, Wermut stehe gerne alleine; er vertrage sich schlecht mit anderen Pflanzen. Ich kann das nicht bestätigen; in meinem Garten wachsen sowohl er - wie auch die Pflanzen ringsum - ganz ausgezeichnet. In [...]

Wermut2020-06-16T20:05:31+02:00

Schafgarbe

Schafe fressen die Blätter der Schafgarbe gerne, verschmähen aber oft den zähen Stängel. Dieser bleibt dann nach Abzug der Herde zurück. SCHAFGARBE Achillea millefolium Korbblütler | Asteraceae Schafgarbe wird bis zu 70 Zentimeter [...]

Schafgarbe2022-02-13T18:38:37+01:00

Weiße Pestwurz

Im Mittelalter nutzen die Ärzte die ätherischen Öle der Wurzel und Blätter der Pestwurz zu ihrem eigenen Schutz. Sie trugen eine Maske, in deren schnabelartigem Atemschutz Rauchkräuter mit einem Stückchen glühender Holzkohle zum Glimmen [...]

Weiße Pestwurz2023-11-26T13:15:09+01:00

Wiesen-Pippau

Die Pippau-Arten sind schwierig voneinander zu unterscheiden; im Prinzip können sie jedoch gleich verwendet werden. WIESEN-PIPPAU Crepis biennies Korbblütler | Asteraceae Der Wiesen-Pippau wird bis zu einem Meter hoch. Er wächst aufrecht und [...]

Wiesen-Pippau2019-12-28T15:46:19+01:00

Geruchlose Kamille

Die Geruchlose Kamille ist zwar leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln. Doch da sie nur wenige ätherischen Öle hat, fehlt ihr der typische Kamillen-Duft. Merken Merken GERUCHLOSE KAMILLE Tripleurospermum inodorum Korbblütler | [...]

Geruchlose Kamille2019-12-29T15:38:32+01:00
Nach oben