
Willkommen in der Welt der Wildkräuter
Für die einen einer Ärgernis, für die anderen ein kulinarischer Gaumenkitzel: Löwenzahn, Brennnessel, Giersch & Co. – oder ganz einfach „Wildkräuter“. Sie lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden und sind obendrein noch gesund. Wer einmal bei einem Kräuterspaziergang auf den Geschmack gekommen ist, findet auf dieser Seite Material zum Vertiefen:
- Steckbriefe erleichtern das Bestimmen der Pflanze
- Rezepte und DIY geben Anregungen, Pflanzen zu verarbeiten
- Geschichten lassen uns tief in die Vergangenheit eintauchen
- Biologische Hintergründe erläutern Zusammenhänge
- Buchempfehlungen animieren zum Weiterlesen
- Ein Newsletter informiert zu saisonalen Themen
Wer – wie ich – von der spannenden Welt der Wildkräuter fasziniert ist, dem wünsche viel frohe Stunden in der Natur und einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten.

Newsletter
Melde dich hier für den Newsletter an. Er erscheint ca. einmal pro Monat und ist werbefrei.
Aktuelle Beiträge
Frühlingsblumen
FRÜHLINGSBLUMEN Bevor die Elektrizität Einzug in unsere Häuser hielt, war der Winter eine Zeit der Dunkelheit und Kälte, oft auch eine Zeit des Hungers. Die ersten Frühlingsblüten verkündeten das Wiedererwachen der Natur. Mehr als [...]
Frühjahrsmüdigkeit
FRÜHJHARSMÜDIGKEIT Wenn die Natur erwacht fühlen sich viele Menschen müde und abgeschlagen. Wissenschaftlich ist das Phänomen kaum untersucht. Vermutlich werden jedoch aufgrund der erhöhten Lichtintensität und der wärmeren Temperaturen andere Hormone ausgeschüttet. Der Körper [...]
Bitterstoffe
BITTERSTOFFE „Bitter im Mund, dem Magen gesund“, sagt ein altes Sprichwort. Ein anderes sagt: „Medizin muss bitter schmecken“. Heute gelte bittere Nahrungsmittel als unattraktiv für den Verbraucher. Daher wurden Bitterstoffe aus Pflanzen herausgezüchtet. Eine [...]
Puschkinie
Sie stammt ursprünglich aus den Regionen zwischen der Türkei und dem Libanon. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird sie bei uns kultiviert. Dort wo es den Puschkinien gut gefällt, breiten sie sich gern von [...]
Neunkräutersuppe
NEUNKRÄUTERSUPPE An Gründonnerstag feiern die Christen das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, doch der Tag ist auch ein Tag der Sündenvergebung bzw. ein Ablasstag. Wenigstens das ist klar - denn beim Namen [...]
Märzveilchen
Die Samen des Märzveilchens bilden sich ohne Bestäubung in den Knospen. Ameisen breiten die Samen aus; sie fressen das nahrhafte Samenanhängsel. Die vergetative Vermehrung erfolgt durch ober- und unterirdische Ausläufer. MÄRZVEILCHEN Viola odorata [...]
Gartenschaumkraut
Das Gartenschaumkraut ist eines der ersten Wildkräuter, die in meinen Gartenbeeten sprießen. Meist verarbeite ich es zusammen mit anderen Frühjahrspflanzen in einer Kräuterbutter. Praktisch ist, dass die feinen Wurzeln einfach mitverarbeitet werden können. [...]
Gänseblümchen
Schon kleine Kinder erkennen das Gänseblümchen - zumindest wenn es blüht - und pflücken es mit Begeisterung. Zugegeben, wenn es gerade nicht blüht, ist es etwas schwerer zu erkennen. Ein Glück, dass es - [...]
Huflattich
Die schon vor den Blättern erscheinenden leuchtend gelben Korbblüten des Huflattich gehören zu den frühesten Blumen des Jahres. Die Blütenköpfchen öffnen sich an sonnigen Morgen und schließen sich spätnachmittags sowie bei trübem Wetter. [...]
Schlüsselblume
Die echte Schlüsselblume - Blume des Jahres 2016 - ist geschützt, das heißt, wild lebende Pflanzen dürfen nicht gesammelt, beschädigt oder zerstört werden. Der Legende nach fielen Petrus die Himmelsschlüssel auf die Erde - [...]