
Willkommen in der Welt der Wildkräuter
Für die einen einer Ärgernis, für die anderen ein kulinarischer Gaumenkitzel: Löwenzahn, Brennnessel, Giersch & Co. – oder ganz einfach „Wildkräuter“. Sie lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden und sind obendrein noch gesund. Wer einmal bei einem Kräuterspaziergang auf den Geschmack gekommen ist, findet auf dieser Seite Material zum Vertiefen:
- Steckbriefe erleichtern das Bestimmen der Pflanze
- Rezepte und DIY geben Anregungen, Pflanzen zu verarbeiten
- Geschichten lassen uns tief in die Vergangenheit eintauchen
- Biologische Hintergründe erläutern Zusammenhänge
- Buchempfehlungen animieren zum Weiterlesen
- Ein Newsletter informiert zu saisonalen Themen
Wer – wie ich – von der spannenden Welt der Wildkräuter fasziniert ist, dem wünsche viel frohe Stunden in der Natur und einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten.

Newsletter
Melde dich hier für den Newsletter an. Er erscheint ca. einmal pro Monat und ist werbefrei.
Aktuelle Beiträge
Rund um das Johanniskraut
RUND UM DAS JOHANNISKRAUT Der Name Johanniskraut bezieht sich auf die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni), an dem man Johannes dem Täufer gedenkt. Auch in anderen Sprachen gibt der Heilige dem Kraut seinen [...]
Rund um den Löwenzahn
RUND UM DEN LÖWENZAHN Die gold’ne Pracht hat ausgeblüht, Die kleinen Sonnen sind verglüht. In silbernen Laternen glimmt Ihr Licht, bevor es Abschied nimmt. Bevor der Wind es rings verweht Und neue gold’ne Sonnen [...]
Sommersonnwende
SOMMERSONNWENDE Einen Sonnwende findet zweimal im Jahr statt. Die Sommersonnwende markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht (auf der Nordhalbkugel). Die Sommersonnwende fällt meist auf den 21. Juni, in manchen Jahren auch auf [...]
Massage-Öl
MASSAGE-ÖL Die richtigen Handgriffe lockern die Muskulatur oder stärken die Durchblutung. Bei Verdauungsbeschwerden hilft eine Bauch-Massage, bei Kopfweh die Massage der Schläfen. Massagen wirken über Berührungen, Knetungen und Streichungen - und über die enthaltenen [...]
Raue Gänsedistel
Die Raue Gänsedistel ist nahe verwandt mit der Kohl-Gänsedistel (Soncus oleraceus) und der Acker-Gänsedistel (Soncus arvensis). Diese Arten sind gleich nutzbar - sie überzeugen durch einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. RAUE GÄNSEDISTEL Sonchus [...]
Löwenzahn-Honig
LÖWENZAHN-HONIG Der Löwenzahn-Honig trägt seinen Namen zu Recht. Bei einer familären Verkostung meines Löwenzahn-Honigs, eines bayerischen Bienenhonigs und eines Ahornsirups haben wir zwar Unterschiede festgestellt, diese waren jedoch ausgesprochen klein. Und genauso vielfältig wie [...]
Löwenzahnblütengelee
LÖWENZAHNBLÜTENGELEE Der Löwenzahn in seiner vollen Blüte ist ein Augenschmaus. Die meisten haben ihn in ihrer Kindheit, sofern die Eltern einen Garten hatten, als Unkraut kennengelernt, das wegen seiner starken Wurzeln nur schwer aus [...]
Wiesen-Flockenblume
Ihr lateinischer Name erinnert an die mythischen Kentauren, von denen einer (Chiron) besonders weise und heilkundig war. WIESEN-FLOCKENBLUME Centaurea jacea Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Flockenblume wird 10 bis 60 Zentimeter hoch. Ihre unteren [...]
Orangerotes Habichtskraut
Habichtskräuter haben über hundert Arten und Unterarten in Mitteleuropa und sind zum Teil auch schwer zu unterscheiden. Es befinden sich viele geschützte Arten darunter. Verwenden lassen sich die mitteleuropäischen Arten vergleichbar. ORANGEROTES HABICHTSKRAUT [...]
Echter Steinklee
Der botanische Name des Steinklees ist von griechischen mel (Honig) abgeleitet. Seine Blüten duften nach Honig - daher trägt er auch den Namen Honigklee. ECHTER STEINKLEE Melilotus officinalis Schmetterlingsblütler | Fabaceae Der Echte [...]
Echtes Johanniskraut
Die zwei Kanten im Stängel sind ein Unterscheidungsmerkmal des Echten Johanniskrauts zu anderen heimischen Johanniskraut-Arten. Johanniskraut kann die Wirkung der Antibaby-Pille und anderer Medikamente verringern. Dagegen kann es die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. [...]