
Willkommen in der Welt der Wildkräuter
Für die einen einer Ärgernis, für die anderen ein kulinarischer Gaumenkitzel: Löwenzahn, Brennnessel, Giersch & Co. – oder ganz einfach „Wildkräuter“. Sie lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden und sind obendrein noch gesund. Wer einmal bei einem Kräuterspaziergang auf den Geschmack gekommen ist, findet auf dieser Seite Material zum Vertiefen:
- Steckbriefe erleichtern das Bestimmen der Pflanze
- Rezepte und DIY geben Anregungen, Pflanzen zu verarbeiten
- Geschichten lassen uns tief in die Vergangenheit eintauchen
- Biologische Hintergründe erläutern Zusammenhänge
- Buchempfehlungen animieren zum Weiterlesen
Wer – wie ich – von der spannenden Welt der Wildkräuter fasziniert ist, dem wünsche viel frohe Stunden in der Natur und einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten.

Aktuelle Beiträge
Kräuterbutter
KRÄUTERBUTTER Natürlich kann man Kräuterbutter ganz einfach mit klein gehackten Kräutern und zimmerwarmer Butter herstellen. Viel lustiger ist es jedoch, zusammen mit Gästen Kräuterbutter - oder besser Schüttelbutter - gemeinsam und mit Muskelkraft herzustellen. [...]
Hausmittel aus Holunder
Der Holunder zählst zu den ältesten und beliebtesten Heilpflanzen. HAUSMITTEL AUS HOLUNDER Steckbrief: Sambucus nigra Der Schwarze Holunder ist ein hoher Strauch oder kleiner Baum, [...]
Hausmittel aus Brennnessel
Früher peitschte man sich den Rücken mit Brennnessel-Stängeln ab. Das erzeugte ein mehrstündiges Wärmegefühl und sollte gegen Ischiasbeschwerden oder Hexenschuss helfen. HAUSMITTEL AUS BRENNNESSEL Steckbrief: Urtica dioica [...]
Heilpflanzen
HEILKRÄUTER IN VOLKSMEDIZIN UND MODERNER PHYTOTHERAPIE Bereits in der Urgeschichte der Menschheit sammelten die Menschen Erfahrungen zu Heilmethoden und Heilmittel. Sie probierten Heilpflanzen aus oder beobachteten Tiere, die bei Krankheiten instinktiv bestimmte Pflanzen fressen. So [...]
Frühlingsblumen
FRÜHLINGSBLUMEN Bevor die Elektrizität Einzug in unsere Häuser hielt, war der Winter eine Zeit der Dunkelheit und Kälte, oft auch eine Zeit des Hungers. Die ersten Frühlingsblüten verkündeten das Wiedererwachen der Natur. Mehr als [...]
Acker-Vergissmeinnicht
Eine Sage erzählt von kleinen schlaftrunkenen Blütenaugen, die sich nach der Erschaffung der Welt nicht an ihren angestammten Namen erinnern konnten. Fortan hießen die Blümchen Vergissmeinnicht. ACKER-VERGISSMEINNICHT Myosotis arvensis Raublattgewächse | Boraginaceae Das [...]
Gefleckter Aronstab
Alle Teile der Pflanze sind giftig. Der Aronstab ist eine Kesselfallenblume. Wenn sich die Blüten öffnen entströmt ihnen ein Geruch, der winzige Schmetterlingsfliegen anlockt. Diese rutschen auf Öltröpfchen am Grund des Hüllblatts zwischen den [...]
Wiesenschaumkraut
Das Wiesenschaumkraut wurde zur Blume des Jahres 2006 gekürt. Die Wiesenschaumzikade lebt auf dem Wiesen-Schaumkraut, deren Pflanzensaft sie saugen. WIESENSCHAUMKRAUT Cardamine pratensis Kreuzblütler | Brassicaceae Der Stängel wächst hoch, kahl, aufrecht und meist [...]
Weiße Pestwurz
Im Mittelalter nutzen die Ärzte die ätherischen Öle der Wurzel und Blätter der Pestwurz zu ihrem eigenen Schutz. Sie trugen eine Maske, in deren schnabelartigem Atemschutz Rauchkräuter mit einem Stückchen glühender Holzkohle zum Glimmen [...]
Knoblauchsrauke
Ihr Geschmack erinnert an Knoblauch - aber sie hat einen entscheidenden Unterschied: man riecht nicht, wer sie gegessen hat. Knoblauchsrauke Alliaria petiolata Kreuzblütler | Brassicaceae Die Pflanze ist zweijährig. Im ersten Jahr zeigt [...]