Raue Gänsedistel

Die Raue Gänsedistel ist nahe verwandt mit der Kohl-Gänsedistel (Soncus oleraceus) und der Acker-Gänsedistel (Soncus arvensis). Diese Arten sind gleich nutzbar - sie überzeugen durch einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. RAUE GÄNSEDISTEL Sonchus [...]

Raue Gänsedistel2023-03-11T15:02:56+01:00

Kornblume

Der deutsche Name "Kornblume" ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und zeigt, dass es sich um ein Getreideunkraut handelt. Heute zeigt ihr Standort an, wie stark ein Feld in vergangenen Jahren gedüngt wurde. [...]

Kornblume2020-07-11T19:29:11+02:00

Acker-Vergissmeinnicht

Eine Sage erzählt von kleinen schlaftrunkenen Blütenaugen, die sich nach der Erschaffung der Welt nicht an ihren angestammten Namen erinnern konnten. Fortan hießen die Blümchen Vergissmeinnicht. ACKER-VERGISSMEINNICHT Myosotis arvensis Raublattgewächse | Boraginaceae Das [...]

Acker-Vergissmeinnicht2023-11-26T13:14:46+01:00

Wiesen-Flockenblume

Ihr lateinischer Name erinnert an die mythischen Kentauren, von denen einer (Chiron) besonders weise und heilkundig war. WIESEN-FLOCKENBLUME Centaurea jacea Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Flockenblume wird 10 bis 60 Zentimeter hoch. Ihre unteren [...]

Wiesen-Flockenblume2023-03-11T15:03:02+01:00

Wiesen-Margerite

Margarete von Anjou, Gemahlin Heinrichs VI. von England, soll auf ihren Kleidern stets drei gestickte Margeriten getragen haben. WIESEN-MARGERITE Leucanthemum vulgare Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Margerite wird 10 bis 80 Zentimeter hoch. Die [...]

Wiesen-Margerite2020-06-16T20:04:26+02:00

Wiesenbärenklau

Zur Unterscheidung mit der stark phototoxischen Herkulesstaude (oder Riesenbärenklau) gilt folgender Spruch: Ist der Stängel kantig und rau - ist es Wiesenbärenklau. Ist er der Stängel rund und fleckig - geht es dir alsbald [...]

Wiesenbärenklau2020-06-16T20:06:59+02:00

Schafgarbe

Schafe fressen die Blätter der Schafgarbe gerne, verschmähen aber oft den zähen Stängel. Dieser bleibt dann nach Abzug der Herde zurück. SCHAFGARBE Achillea millefolium Korbblütler | Asteraceae Schafgarbe wird bis zu 70 Zentimeter [...]

Schafgarbe2022-02-13T18:38:37+01:00

Natternkopf

In der Antike galt der Natternkopf als Mittel gegen Schlangenbisse. Man verglich die Frucht bzw. die Blüte mit dem Kopf einer Natter. NATTERNKOPF Echium vulgare Raublattgewächse | Boraginaceae Der Gewöhnliche Natternkopf wird 20 [...]

Natternkopf2020-07-11T19:29:40+02:00

Geruchlose Kamille

Die Geruchlose Kamille ist zwar leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln. Doch da sie nur wenige ätherischen Öle hat, fehlt ihr der typische Kamillen-Duft. Merken Merken GERUCHLOSE KAMILLE Tripleurospermum inodorum Korbblütler | [...]

Geruchlose Kamille2019-12-29T15:38:32+01:00

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel kann bei geeigneter Witterung das ganze Jahr über blühend gefunden werden. Eine Pflanze erzeugt pro Jahr bis zu 60.000 Samen. HIRTENTÄSCHEL Capsella bursa-pastoris Kreuzblütler | Brassicaceae Das Hirtentäschel hat eine dünne, [...]

Hirtentäschel2023-11-26T13:17:52+01:00
Nach oben