Zweigriffeliger Weißdorn

Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) hat eher dreieckige Blätter mit einem breiten Blattgrund; die drei bis fünf Lappen sind tief eingeschnitten. Die Blüte ist etwa 14 Tage später; die Blüten haben nur einen Griffel. [...]

Zweigriffeliger Weißdorn2019-05-27T16:59:01+02:00

Wiesen-Witwenblume

Die runden Köpfe der Wiesen-Witwenblume (auch Acker-Witwenblume) sehen aus wie Kinderköpfe. Daher hat man sie früher bei Kindern mit Kopfgrind und Krätze eingesetzt. WIESEN-WITWENBLUME Knautia arvensis Geißblattgewächse | Caprifoliaceae Die Wiesen-Witwenblume wird etwa [...]

Wiesen-Witwenblume2020-06-16T20:08:47+02:00

Schafgarbe

Schafe fressen die Blätter der Schafgarbe gerne, verschmähen aber oft den zähen Stängel. Dieser bleibt dann nach Abzug der Herde zurück. SCHAFGARBE Achillea millefolium Korbblütler | Asteraceae Schafgarbe wird bis zu 70 Zentimeter [...]

Schafgarbe2022-02-13T18:38:37+01:00

Stinkender Storchschnabel

Ihr Geruch hat der Pflanze den Namen "Stinkender Storchschnabel" eingetragen. Sie ist allerdings auch unter dem Namen Ruprechtsraut bekannt. Der heilige Rupert war im 8. Jahrhundert Missionar im Rupertiwinkel. Es heißt manchmal, er habe [...]

Stinkender Storchschnabel2020-06-16T20:09:48+02:00

Wald-Storchschnabel

Erst der Fruchtstand erklärt den Namen "Storchschnabel": Er erinnert an den Schnabel eines Storches. WALD-STORCHSCHNABEL Geranium sylvaticum Storchschnabelgewächse | Geraniaceae Der Wald-Storchschnabel wird 30 bis 60 Zentimeter hoch und ist meist gabelig verzweigt. [...]

Wald-Storchschnabel2020-06-16T20:10:15+02:00

Spitzwegerich

Der Spitzwegerich ist eine der meistverwendeten Heilpflanzen. Er ist robust und überall verbreitet. SPITZWEGERICH Plantago lanceolata Wegerichgewächse | Plantaginaceae Der blattlose, kantig gefurchte Blütenstängel ist am Grund von einer Rosette schmaler, ganzrandiger Blätter [...]

Spitzwegerich2019-05-27T17:02:48+02:00

Großer Sauerampfer

Der Große Sauerampfer wird auch Wiesen-Sauerampfer genannt. Eine Überlieferung sagt, wer am Gründonnerstag eine Kräutersuppe mit Sauerampfer isst, bleibt das Jahr über gesund. GROSSER SAUERAMPFER Rumex acetosa Knöterichgewächse | Polygonaceae Der Große Sauerampfer [...]

Großer Sauerampfer2020-05-14T17:10:17+02:00

Gewöhnliche Nachtkerze

Der Name "Schinkenwurzel" für die Gewöhnliche Nachtkerze deutet auf ihre Verwendungsweise als Wurzelgemüse. Der Name "Eisenbahnerlaterne" deutet jedoch auf ihre Verbreitung entlang von Bahngleisen. NACHTKERZE Oenothera biennis Nachtkerzengewächse | Onagraceae Die Pflanze wird [...]

Gewöhnliche Nachtkerze2020-02-05T17:36:26+01:00

Natternkopf

In der Antike galt der Natternkopf als Mittel gegen Schlangenbisse. Man verglich die Frucht bzw. die Blüte mit dem Kopf einer Natter. NATTERNKOPF Echium vulgare Raublattgewächse | Boraginaceae Der Gewöhnliche Natternkopf wird 20 [...]

Natternkopf2020-07-11T19:29:40+02:00

Kornelkirsche

Da die Kornelkirsche so früh blüht, ist sie eine wichtige Bienenpflanze. Die Früchte sind für die Vögel wichtig. Das Holz ist eines der härtesten in Europa. Es ist so schwer, dass es in Wasser [...]

Kornelkirsche2023-04-16T18:28:43+02:00
Nach oben