Blutweiderich

Wegen des hohen Gerbstoff-Gehalts wurde Blut-Weiderich früher in der Ledergerbung eingesetzt. BLUTWEIDERICH Lythrum salicaria Weiderichgewächse | Lythraceae Blut-Weiderich wird 30 bis 120 Zentimeter hoch, häufig ist er verzweigt. Die Blätter sind schmal, am [...]

Blutweiderich2020-06-16T20:01:59+02:00

Wiesen-Salbei

Der Salbei ist Schulbeispiel für die gegenseitige Anpassung von Blüten und Insekten. Beim Wiesensalbei können nur Bienen und Hummeln den am Grund der Blütenröhre liegenden Nektar erreichen. Wenn sie mit dem Kopf in die [...]

Wiesen-Salbei2020-06-16T20:02:42+02:00

Pyrenäen-Storchschnabel

Storchschnabel-Arten haben gestielte, meist handförmig geteilte Blätter. Die fünfzähligen Blüten sitzen am Ende langer Stiele. Ihren Namen verdanken sie ihrer schnabelförmigen Frucht. PYRENÄEN-STORCHSCHNABEL Geranium pyrenaicum Storchschnabelgewächse | Geraniaceae Der Pyrenäen-Storchschnabel wird 20 bis [...]

Pyrenäen-Storchschnabel2019-05-27T16:59:38+02:00

Orangerotes Habichtskraut

Habichtskräuter haben über hundert Arten und Unterarten in Mitteleuropa und sind zum Teil auch schwer zu unterscheiden. Es befinden sich viele geschützte Arten darunter. Verwenden lassen sich die mitteleuropäischen Arten vergleichbar. ORANGEROTES HABICHTSKRAUT [...]

Orangerotes Habichtskraut2023-03-11T15:03:09+01:00

Kanadische Goldrute

Die Kanadische Goldrute wurde als Gartenpflanze schon früh nach Europa eingeführt, vermutlich 1645 nach England. Nach ihrer Einführung in botanischen Gärten und fürstlichen Parks hielten sie Einzug in die Bauern- und Bürgergärten und schließlich [...]

Kanadische Goldrute2022-02-13T18:37:27+01:00

Wermut

Es heißt, Wermut stehe gerne alleine; er vertrage sich schlecht mit anderen Pflanzen. Ich kann das nicht bestätigen; in meinem Garten wachsen sowohl er - wie auch die Pflanzen ringsum - ganz ausgezeichnet. In [...]

Wermut2020-06-16T20:05:31+02:00

Wiesenbärenklau

Zur Unterscheidung mit der stark phototoxischen Herkulesstaude (oder Riesenbärenklau) gilt folgender Spruch: Ist der Stängel kantig und rau - ist es Wiesenbärenklau. Ist er der Stängel rund und fleckig - geht es dir alsbald [...]

Wiesenbärenklau2020-06-16T20:06:59+02:00

Wilde Möhre

Unsere modern Gartenmöhre (Daucus sativus) könnte aus einer Kreuzung mit der Wilden Möhre entstanden sein. WILDE MÖHRE Daucus carota Doldenblütler | Apiaceae Die Wilde Möhre wird 20 bis 100 Zentimeter hoch. Ihr Stängel [...]

Wilde Möhre2020-11-14T15:52:09+01:00

Kümmel

Kümmel wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt. KÜMMEL Carum carvi Doldenblütler | Apiaceae Kümmel duftet würzig-aromatisch und wird bis zu einem Meter hoch. Er ist eine zweijährige Pflanze mit Wurzelrübe. Die Blätter [...]

Kümmel2020-06-16T20:07:44+02:00

Wald-Engelwurz

Wohl aufgrund ihrer volksmedizinisch Nutzung, nämlich bei Völlegefühl, Blähungen und leichten Magen-Darm-Krämpfen, kam die Engelwurz auch zu ihrem Namen "Engelpfurz". WALD-ENGELWURZ Angelica sylvestris Doldengewächse | Apiaceae Die Engelwurz wird 80 bis 200 Zentimeter [...]

Wald-Engelwurz2020-06-16T20:08:14+02:00
Nach oben