Meerrettich

Ausgestochene Meerrettich-Pflanzen können mit waagrecht gelegter Wurzel im Garten kultiviert werden. Neue Wurzeln wachsen nach unten, während die alte dicker wird. Um dicke und glatte Meerrettichstangen zu erzielen werden im Juni Wurzeln freilegt, alle [...]

Meerrettich2020-05-14T17:10:03+02:00

Feld-Thymian

Der Feld-Thymian ist unter mehreren Namen bekannt: Gewöhnlicher Thymian, Breitblättriger Thymian oder auch Arznei-Thymian. FELD-THYMIAN Thymus pulegioides Lippenblütler | Lamiaceae Der Feld-Thymian wird 8 bis 25 Zentimeter hoch. Er wächst buschig, ohne kriechende [...]

Feld-Thymian2020-06-16T19:56:29+02:00

Arznei-Engelwurz

Legenden berichten, der Erzengel Raphael habe die Engelwurz den von den Seuchen geplagten Menschen gebracht. Daher wird sie manchmal auch Erzengelwurz genannt. ARZNEI-ENGELWURZ Angelica archangelica Doldengewächse | Apiaceae Die Echte Engelwurz oder Arznei-Engelwurz [...]

Arznei-Engelwurz2020-06-16T19:57:12+02:00

Weiße Lichtnelke

Die Weiße Lichtnelke duftet intensiv und lockt damit Nachtfalter an. WEISSE LICHTNELKE Silene latifolia Nelkengewächse | Caryophyllaceae Die weiße Lichtnelke wird 30 bis 90 Zentimeter hoch und dicht behaart. Es gibt am Boden [...]

Weiße Lichtnelke2020-10-12T15:51:56+02:00

Wiesen-Flockenblume

Ihr lateinischer Name erinnert an die mythischen Kentauren, von denen einer (Chiron) besonders weise und heilkundig war. WIESEN-FLOCKENBLUME Centaurea jacea Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Flockenblume wird 10 bis 60 Zentimeter hoch. Ihre unteren [...]

Wiesen-Flockenblume2023-03-11T15:03:02+01:00

Pastinak

Pastinaca sativa ist die Urform unserer heutigen Gemüse-Pastinake. Pastinak war früher Nonnen und Mönchen verboten, damit sie keine fleischlichen Begierden entwickelten. PASTINAK Pastinaca sativa Doldenblütler | Apiaceae Pastinak wird 30 bis 100 Zentimeter [...]

Pastinak2022-02-13T18:37:20+01:00

Liebstöckel

In mittelalterlichen Texten wird Liebstöckel auch als luvesche (altfranzösisch) oder loveache (mittelenglisch) bezeichnet, weshalb man ihm eine Wirkung als Liebeskraut andichtete. Sein Name kommt aber vermutlich von libistikon (griechisch) bzw. ligusticum (lateinisch). LIEBSTÖCKEL [...]

Liebstöckel2020-06-16T19:58:01+02:00

Schwarze Königskerze

Aus dem 17. Jahrhundert ist überliefert, dass das Amulett aus einer Königskerzen-Wurzel bei Frauen empfängnisverhütend wirken soll. SCHWARZE KÖNIGSKERZE Verbascum nigrum Braunwurzgewächse | Scrophulariaceae Die Schwarze Königskerze wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. [...]

Schwarze Königskerze2020-07-11T19:29:19+02:00

Bunter Hohlzahn

Der Bunte Hohlzahn ist der Bruder des Gelben Hohlzahns (Galeopsis segetum), der früher als hochwirksames Heilkraut angepriesen wurde. BUNTER HOHLZAHN Galeopsis speciosa Lippenblütler | Lamiaceae Der Bunte Hohlzahn wird nicht über 70 Zentimeter [...]

Bunter Hohlzahn2019-10-14T19:08:51+02:00

Kleine Braunelle

Kleine und Große Braunelle werden in der Überlieferung ähnlich verwendet. Da sie sich mit anderen heimischen Arten gerne kreuzen, dürften auch die anderen Braunellen ähnlich nutzbar sein. KLEINE BRAUNELLE Prunella vulgaris Lippenblütler | [...]

Kleine Braunelle2020-07-11T19:29:32+02:00
Nach oben