Meerrettich

Ausgestochene Meerrettich-Pflanzen können mit waagrecht gelegter Wurzel im Garten kultiviert werden. Neue Wurzeln wachsen nach unten, während die alte dicker wird. Um dicke und glatte Meerrettichstangen zu erzielen werden im Juni Wurzeln freilegt, alle [...]

Meerrettich2020-05-14T17:10:03+02:00

Wolliger Schneeball

Der Wollige Schneeball ist giftig. WOLLIGER SCHNEEBALL Viburnum lantana Moschuskrautgewächse | Adoxaceae Der Wollige Schneeball ist ein bis zu 5 Meter hoher Strauch. Die jüngsten Triebe wie die Blattunterseite sind dicht sternhaarig-filzig. Die [...]

Wolliger Schneeball2019-12-23T17:13:39+01:00

Weiße Lichtnelke

Die Weiße Lichtnelke duftet intensiv und lockt damit Nachtfalter an. WEISSE LICHTNELKE Silene latifolia Nelkengewächse | Caryophyllaceae Die weiße Lichtnelke wird 30 bis 90 Zentimeter hoch und dicht behaart. Es gibt am Boden [...]

Weiße Lichtnelke2020-10-12T15:51:56+02:00

Sumpf-Herzblatt

Das Sumpf-Herzblatt steht unter Naturschutz. Insekten, besonders Fliegen, fliegen die Blüte an, weil sie sich von gelben Köpfchen auf den Nektarblättern Nektar erhoffen. Der ist aber nur vorgetäuscht, doch das Insekt erhält in der [...]

Sumpf-Herzblatt2020-10-12T15:55:56+02:00

Wald-Geißbart

Die Blütenstände des Wald-Geißbarts ähneln denen des Mädesüß. WALD-GEISSBART Aruncus dioicus Rosengewächse | Rosaceae Der Wald-Geißbart wird ein bis zwei Meter hoch, zunächst aufrecht, später überhängend. Er hat lang gestielte, sehr große, zwei- [...]

Wald-Geißbart2019-05-19T16:13:20+02:00

Akelei

    Die Akelei steht unter Naturschutz; sie ist giftig. Sie war Blume des Jahres 1985. Nur Hummeln haben einen Rüssel, der lang genug ist, um an den nektarführenden Sporn der Blüte zu gelangen. [...]

Akelei2019-06-16T12:36:02+02:00

Echtes Seifenkraut

Die Blüten duften nachts stärker als am Tag. Sie werden von Nachtfaltern bestäubt. SEIFENKRAUT Saponaria officinalis Nelkengewächse | Caryophyllaceae Das Seifenkraut wird 30 bis 70 Zentimeter hoch, ist kahl oder zerstreut kurzhaarig. Die [...]

Echtes Seifenkraut2021-09-20T17:39:48+02:00

Wiesen-Margerite

Margarete von Anjou, Gemahlin Heinrichs VI. von England, soll auf ihren Kleidern stets drei gestickte Margeriten getragen haben. WIESEN-MARGERITE Leucanthemum vulgare Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Margerite wird 10 bis 80 Zentimeter hoch. Die [...]

Wiesen-Margerite2020-06-16T20:04:26+02:00

Kanadisches Berufkraut

Das Kanadische Berufkraut war ursprünglich in Nordamerika beheimatet und verbreitete sich erst im 17. Jahrhundert über Europa. KANADISCHES BERUFKRAUT Conyza canadensis Korbblütler | Asteraceae Das Kanadische Berufkraut wird 20 bis 80 Zentimeter hoch [...]

Kanadisches Berufkraut2020-06-16T20:04:55+02:00

Wiesenbärenklau

Zur Unterscheidung mit der stark phototoxischen Herkulesstaude (oder Riesenbärenklau) gilt folgender Spruch: Ist der Stängel kantig und rau - ist es Wiesenbärenklau. Ist er der Stängel rund und fleckig - geht es dir alsbald [...]

Wiesenbärenklau2020-06-16T20:06:59+02:00
Nach oben