Wiesen-Pippau

Die Pippau-Arten sind schwierig voneinander zu unterscheiden; im Prinzip können sie jedoch gleich verwendet werden. WIESEN-PIPPAU Crepis biennies Korbblütler | Asteraceae Der Wiesen-Pippau wird bis zu einem Meter hoch. Er wächst aufrecht und [...]

Wiesen-Pippau2019-12-28T15:46:19+01:00

Doldiger Milchstern

Der Doldige Milchstern ist eine herzwirksame Giftpflanze mit ähnlichen Eigenschaften wie das Maiglöckchen. Merken Merken DOLDIGER MILCHSTERN Ornithogalum umbellatum Spargelgewächse | Asparagaceae Der Doldige Milchstern wird 10 bis 30 Zentimeter hoch. Die Blätter [...]

Doldiger Milchstern2019-12-25T11:46:05+01:00

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen ist Giftpflanze des Jahres 2014. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Blüten und die roten Früchte; der Giftgehalt nimmt mit der Reife zu. Die giftigen Glycoside wirken vor allem auf das [...]

Maiglöckchen2021-06-09T19:03:42+02:00

Knoblauchsrauke

Ihr Geschmack erinnert an Knoblauch - aber sie hat einen entscheidenden Unterschied: man riecht nicht, wer sie gegessen hat. Knoblauchsrauke Alliaria petiolata Kreuzblütler | Brassicaceae Die Pflanze ist zweijährig. Im ersten Jahr zeigt [...]

Knoblauchsrauke2023-11-26T13:15:18+01:00

Geruchlose Kamille

Die Geruchlose Kamille ist zwar leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln. Doch da sie nur wenige ätherischen Öle hat, fehlt ihr der typische Kamillen-Duft. Merken Merken GERUCHLOSE KAMILLE Tripleurospermum inodorum Korbblütler | [...]

Geruchlose Kamille2019-12-29T15:38:32+01:00

Haselwurz

Der Geruch der Blüten der giftigen Haselwurz lockt Pilzmücken an. Diese legen ihre Eier nomalerweise in Pilze. Die Mücken bestäuben die Haselwurz. Merken Merken HASELWURZ Asarum europaeum Osterluzeigewächse | Aristolochiaceae Die Haselwurz wird [...]

Haselwurz2020-05-14T17:10:35+02:00

Schwarzer Holunder

Nach dem phänologischen Kalender beginnt der Herbst, wenn die Beeren des Schwarzen Holunder reif werden. SCHWARZER HOLUNDER Sambucus nigra Moschuskrautgewächse | Adoxaceae Der Schwarze Holunder ist ein hoher Strauch oder kleiner Baum, der [...]

Schwarzer Holunder2020-06-16T20:16:34+02:00

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel kann bei geeigneter Witterung das ganze Jahr über blühend gefunden werden. Eine Pflanze erzeugt pro Jahr bis zu 60.000 Samen. HIRTENTÄSCHEL Capsella bursa-pastoris Kreuzblütler | Brassicaceae Das Hirtentäschel hat eine dünne, [...]

Hirtentäschel2023-11-26T13:17:52+01:00

Acker-Hornkraut

Der Gattungsname Cerastium leitet sich vom griechischen Wort "keras" für Horn ab und bezieht sich auf die gekrümmte Kapselfrucht. ACKER-HORNKRAUT Cerastium arvense Nelkengewächse | Caryophyllaceae Das Acker-Hornkraut wird bis zu 30 Zentimeter hoch [...]

Acker-Hornkraut2020-01-03T09:09:45+01:00

Hopfen

Im Hopfenanbau möchte man die männlichen Examplare nicht, da ihre reifen Früchte die Hopfenqualität mindern. Bereits im 8. Jahrundert wurde entdeckt, dass Hopfen das Bier haltbar machen kann. Hopfen ist Arzneipflanze des Jahres 2007. [...]

Hopfen2020-06-16T20:16:54+02:00
Nach oben