Haselwurz

Der Geruch der Blüten der giftigen Haselwurz lockt Pilzmücken an. Diese legen ihre Eier nomalerweise in Pilze. Die Mücken bestäuben die Haselwurz. Merken Merken HASELWURZ Asarum europaeum Osterluzeigewächse | Aristolochiaceae Die Haselwurz wird [...]

Haselwurz2020-05-14T17:10:35+02:00

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel kann bei geeigneter Witterung das ganze Jahr über blühend gefunden werden. Eine Pflanze erzeugt pro Jahr bis zu 60.000 Samen. HIRTENTÄSCHEL Capsella bursa-pastoris Kreuzblütler | Brassicaceae Das Hirtentäschel hat eine dünne, [...]

Hirtentäschel2023-11-26T13:17:52+01:00

Acker-Hornkraut

Der Gattungsname Cerastium leitet sich vom griechischen Wort "keras" für Horn ab und bezieht sich auf die gekrümmte Kapselfrucht. ACKER-HORNKRAUT Cerastium arvense Nelkengewächse | Caryophyllaceae Das Acker-Hornkraut wird bis zu 30 Zentimeter hoch [...]

Acker-Hornkraut2020-01-03T09:09:45+01:00

Gewöhnliches Greiskraut

Das Gewöhnliche Greiskraut (oder auch Kreuzkraut) ist giftig. Merken Merken GEWÖHNLICHES GREISKRAUT Senecio vulgaris Korbblütler | Asteraceae Das Gewöhnliche Greiskraut wird 10 bis 40 Zentimeter hoch, ist kahl oder zerstreut spinnwebig. Die Blätter [...]

Gewöhnliches Greiskraut2019-12-29T15:51:47+01:00

Gartenschaumkraut

Das Gartenschaumkraut ist eines der ersten Wildkräuter, die in meinen Gartenbeeten sprießen. Meist verarbeite ich es zusammen mit anderen Frühjahrspflanzen in einer Kräuterbutter. Praktisch ist, dass die feinen Wurzeln einfach mitverarbeitet werden können. [...]

Gartenschaumkraut2023-04-16T18:28:49+02:00

Frühlingsknotenblume

Die Frühlingsknotenblume ist geschützt und giftig. Seit dem 15. Jahrhundert ist sie als Symbol- und Zierpflanze in mitteleuropäischen Gärten nachgewiesen. Sie ist mit dem Schneeglöckchen verwandt. Merken Merken Merken FRÜHLINGSKNOTENBLUME Leucojum [...]

Frühlingsknotenblume2020-03-14T15:49:29+01:00

Löwenzahn

Es gibt viele Unterarten des Löwenzahns - zum Glück sind alle essbar! Wird er nicht von Insekten bestäubt, erledigt er die Aufgabe einfach selbst; "Jungfernzeugung" heißt das dann. LÖWENZAHN Taraxacum sect. Ruderalia Korbblütler [...]

Löwenzahn2023-03-11T15:03:31+01:00

Gänseblümchen

Schon kleine Kinder erkennen das Gänseblümchen - zumindest wenn es blüht - und pflücken es mit Begeisterung. Zugegeben, wenn es gerade nicht blüht, ist es etwas schwerer zu erkennen. Ein Glück, dass es - [...]

Gänseblümchen2023-04-16T18:29:02+02:00

Huflattich

Die schon vor den Blättern erscheinenden leuchtend gelben Korbblüten des Huflattich gehören zu den frühesten Blumen des Jahres. Die Blütenköpfchen öffnen sich an sonnigen Morgen und schließen sich spätnachmittags sowie bei trübem Wetter. [...]

Huflattich2023-04-16T18:29:16+02:00

Lungenkraut

Neben dem Echten (oder Gefleckten) Lungenkraut gehören das Weiche, das Dunkle, das Knollige, das Rote Lungenkraut und rund 15 weitere Arten dazu. Viele Arten sind einander sehr ähnlich. Häufig handelt es sich bei wild [...]

Lungenkraut2019-12-30T18:38:17+01:00
Nach oben