Wolliger Schneeball

Der Wollige Schneeball ist giftig. WOLLIGER SCHNEEBALL Viburnum lantana Moschuskrautgewächse | Adoxaceae Der Wollige Schneeball ist ein bis zu 5 Meter hoher Strauch. Die jüngsten Triebe wie die Blattunterseite sind dicht sternhaarig-filzig. Die [...]

Wolliger Schneeball2019-12-23T17:13:39+01:00

Weiße Lichtnelke

Die Weiße Lichtnelke duftet intensiv und lockt damit Nachtfalter an. WEISSE LICHTNELKE Silene latifolia Nelkengewächse | Caryophyllaceae Die weiße Lichtnelke wird 30 bis 90 Zentimeter hoch und dicht behaart. Es gibt am Boden [...]

Weiße Lichtnelke2020-10-12T15:51:56+02:00

Sumpf-Herzblatt

Das Sumpf-Herzblatt steht unter Naturschutz. Insekten, besonders Fliegen, fliegen die Blüte an, weil sie sich von gelben Köpfchen auf den Nektarblättern Nektar erhoffen. Der ist aber nur vorgetäuscht, doch das Insekt erhält in der [...]

Sumpf-Herzblatt2020-10-12T15:55:56+02:00

Wiesen-Flockenblume

Ihr lateinischer Name erinnert an die mythischen Kentauren, von denen einer (Chiron) besonders weise und heilkundig war. WIESEN-FLOCKENBLUME Centaurea jacea Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Flockenblume wird 10 bis 60 Zentimeter hoch. Ihre unteren [...]

Wiesen-Flockenblume2023-03-11T15:03:02+01:00

Rindsauge

Das Weidenblättrige Rindsauge wird auch Ochsenauge genannt. Es wird in Höhen bis zu 2000 Meter gesichtet. WEIDENBLÄTTRIGES RINDSAUGE Buphthalmum salicifolium Korbblütler | Asteraceae Das Weidenblättrige Rindsauge wird 20 bis 50 Zentimeter hoch. Der [...]

Rindsauge2019-12-27T19:13:48+01:00

Pastinak

Pastinaca sativa ist die Urform unserer heutigen Gemüse-Pastinake. Pastinak war früher Nonnen und Mönchen verboten, damit sie keine fleischlichen Begierden entwickelten. PASTINAK Pastinaca sativa Doldenblütler | Apiaceae Pastinak wird 30 bis 100 Zentimeter [...]

Pastinak2022-02-13T18:37:20+01:00

Liebstöckel

In mittelalterlichen Texten wird Liebstöckel auch als luvesche (altfranzösisch) oder loveache (mittelenglisch) bezeichnet, weshalb man ihm eine Wirkung als Liebeskraut andichtete. Sein Name kommt aber vermutlich von libistikon (griechisch) bzw. ligusticum (lateinisch). LIEBSTÖCKEL [...]

Liebstöckel2020-06-16T19:58:01+02:00

Schwarze Königskerze

Aus dem 17. Jahrhundert ist überliefert, dass das Amulett aus einer Königskerzen-Wurzel bei Frauen empfängnisverhütend wirken soll. SCHWARZE KÖNIGSKERZE Verbascum nigrum Braunwurzgewächse | Scrophulariaceae Die Schwarze Königskerze wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. [...]

Schwarze Königskerze2020-07-11T19:29:19+02:00

Scheinerdbeere

Die Scheinerdbeere ist in Asien beheimatet. Nach Europa kam sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Zierpflanze und ist stellenweise verwildert. SCHEINERDBEERE Duchesnea indica Rosengewächse | Rosaceae Die Scheinerdbeere wird bis zu [...]

Scheinerdbeere2019-05-19T16:37:48+02:00

Wald-Geißbart

Die Blütenstände des Wald-Geißbarts ähneln denen des Mädesüß. WALD-GEISSBART Aruncus dioicus Rosengewächse | Rosaceae Der Wald-Geißbart wird ein bis zwei Meter hoch, zunächst aufrecht, später überhängend. Er hat lang gestielte, sehr große, zwei- [...]

Wald-Geißbart2019-05-19T16:13:20+02:00
Nach oben