Gewöhnliches Greiskraut

Das Gewöhnliche Greiskraut (oder auch Kreuzkraut) ist giftig. Merken Merken GEWÖHNLICHES GREISKRAUT Senecio vulgaris Korbblütler | Asteraceae Das Gewöhnliche Greiskraut wird 10 bis 40 Zentimeter hoch, ist kahl oder zerstreut spinnwebig. Die Blätter [...]

Gewöhnliches Greiskraut2019-12-29T15:51:47+01:00

Feinstrahl-Berufkraut

Der Überlieferung nach sollen Beruf- oder Beschreikräuter vor Verhexung oder Verzauberung schützen; sie sollten auch bereits berufene oder beschrieene Menschen oder Tiere heilen können. Wichtig war dies besonders bei kleinen (ungetauften) Kindern, die sich [...]

Feinstrahl-Berufkraut2019-12-28T15:32:04+01:00

Gänseblümchen

Schon kleine Kinder erkennen das Gänseblümchen - zumindest wenn es blüht - und pflücken es mit Begeisterung. Zugegeben, wenn es gerade nicht blüht, ist es etwas schwerer zu erkennen. Ein Glück, dass es - [...]

Gänseblümchen2023-04-16T18:29:02+02:00

Efeu

Efeu ist immergrün 
und giftig. Er blüht erst nach vielen Jahren und spät im Jahr, was ihn zu einer wichtigen Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen macht. Die Zweige kriechen auf dem Boden oder [...]

Efeu2020-06-16T20:21:21+02:00

Vogelmiere

Sie knospt ab null Grad aufwärts unter dem Schnee. Durch den Schnee spitzende Triebe schützt die Vogelmiere, indem sie ihre fleischigen grünen Blätter wie einen Wintermantel darüber zieht. Vogelmiere kann das ganze Jahr an [...]

Vogelmiere2023-11-26T13:17:28+01:00

Ringelblume

Ringelblumen gehören in jeden Gemüsegarten, denn sie vertreiben durch ihre Wurzeln Schadorganismen. Und sehen mit ihren kräftigen Farben in gelb und orange auch noch wunderhübsch aus. Wer sie jedoch im Garten hat und die [...]

Ringelblume2022-02-13T18:37:54+01:00

Beifuß

Das Kraut ist kein besonders aufregender Hingucker, auch wenn es häufiger vorkommt als mancher vielleicht ahnt. Meist ist nur die Sitte bekannt, der Gans vor dem Braten einen Stängel Beifuß zuzugeben. Doch damit tun [...]

Beifuß2022-02-13T18:38:14+01:00
Nach oben