Betonie

Die Betonie wurde in den Kräuterbüchern der frühen Neuzeit hoch gelobt wegen ihrer giftwidrigen Wirkung. Heute wird die Pflanze arzneilich kaum noch genutzt. Ihr Bestand ist aufgrund des höheren Stickstoffangebots zurückgegangen. ECHTE BETONIE [...]

Betonie2020-06-16T19:52:08+02:00

Türkenbund

Der Türkenbund gilt als eine der stattlichsten heimischen Lilien. Er wird durch Nachtfalter bestäubt, die sich über oder neben der Blüte schwebend halten. Der wildwachsende Türkenbund ist besonders geschützt. Als Gartenpflanze existieren verschiedene Martagon-Hybriden. [...]

Türkenbund2019-07-15T18:52:14+02:00

Rotes Waldvögelein

Das Rote Waldvögeln zählt zu den auffälligsten einheimischen Orchideen. Es wurde zur Blume des Jahres 1982 und zur Orchidee des Jahres 2000 gewählt. Als Orchidee steht es unter Naturschutz. Merken Merken ROTES WALDVÖGELEIN [...]

Rotes Waldvögelein2019-07-15T18:51:20+02:00

Konrade

  Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Als typisches Getreideunkraut war die Konrade lange Zeit gefürchtet, da das Getreide von den ebenfalls stark giftigen Samen schwer gereinigt werden konnte. Heute sind Vergiftungen selten, die Konrade [...]

Konrade2019-07-15T18:52:03+02:00

Gänsefingerkraut

Weil die Pflanze bei Regen schützend ihre Blätter über die Blüten zieht, ist sie ein Symbol der Gottesmutter Maria. GÄNSEFINGERKRAUT Potentilla anserina Rosengewächse | Rosaceae Das Gänsefingerkaut hat einen 15 bis 50 Zentimeter [...]

Gänsefingerkraut2019-06-16T12:30:48+02:00

Faden-Ehrenpreis

FADEN-EHRENPREIS Veronica filiformis Wegerichgewächse | Plantaginaceae Der Faden-Ehrenpreis wird 10 bis 50 Zentimeter lang, er liegt meist nieder. Sein Stängel ist auffallend dünn, wurzelt leicht und ist behaart. Oft bildet er dichte Rasen. [...]

Faden-Ehrenpreis2022-06-19T14:27:38+02:00

Kletten-Labkraut

Die Pflanze hat eine botanische Verwandtschaft zum Kaffee. Geröstete Samen können als Kaffeegetränke aufgebrüht werden. KLETTEN-LABKRAUT Galium aparine Rötegewächse | Rubiaceae Das Kletten-Labkraut wird 30 bis 150 Zentimeter lang, liegt nieder oder klettert [...]

Kletten-Labkraut2020-06-16T19:52:28+02:00

Puschkinie

Sie stammt ursprünglich aus den Regionen zwischen der Türkei und dem Libanon. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird sie bei uns kultiviert. Dort wo es den Puschkinien gut gefällt, breiten sie sich gern von [...]

Puschkinie2022-04-17T13:29:44+02:00

Braunrote Stendelwurz

Wie alle Orchideen ist auch die Braunrote Stendelwurz streng geschützt. Bei warmem Wetter verströmt die Braunrote Stendelwurz einen Vanilleduft, der ihr auch den Namen Strandvanille einbrachte. BRAUNROTE STENDELWURZ Epipactis atrorubens Orchideengewächse | Orchidaceae [...]

Braunrote Stendelwurz2019-05-20T18:58:47+02:00

Wilde Karde

Ihren Volksnamen "Weberkarde" oder "Weberdistel" verdankt die Karde ihren getrockneten Blütenköpfen, die aufgrund ihrer Form und Härte zum Kämmen und Bürsten von Stoffen geeignet sind und von Webern eingesetzt wurden, um Wollstoffe aufzurauen. [...]

Wilde Karde2019-05-26T16:26:59+02:00
Nach oben