Wiesen-Salbei
Der Salbei ist Schulbeispiel für die gegenseitige Anpassung von Blüten und Insekten. Beim Wiesensalbei können nur Bienen und Hummeln den am Grund der Blütenröhre liegenden Nektar erreichen. Wenn sie mit dem Kopf in die [...]
Der Salbei ist Schulbeispiel für die gegenseitige Anpassung von Blüten und Insekten. Beim Wiesensalbei können nur Bienen und Hummeln den am Grund der Blütenröhre liegenden Nektar erreichen. Wenn sie mit dem Kopf in die [...]
Die Goldnessel bildet sehr viele Ausläufer und verbreitet sich dank dieser äußerst schnell. GOLDNESSEL Lamium galeobdolon Lippenblütler | Lamiaceae Die Goldnessel wird 20 bis 60 Zentimeter hoch. Der Stängel ist unten behaart. Die [...]
Die Lippenblütler sind eine sehr artenreiche Pflanzenfamilie, die sonnig-warme Standorte im Mittelmeerraum bevorzugen. Etwa 25 Gattungen und 100 Arten sind einheimisch und ohne besondere klimiatischen Vorlieben. LIPPENBLÜTLER | LAMIACEAE Beispiele Blätter - [...]
Auch wenn er sich gut für Pizza und Tomaten eignet: Beim Echten Dost handelt es sich nicht um das bekannte Pizzagewürz. Dieses stammt in der Regel von anderen, südländischen Dost-Arten. DOST / OREGEANO [...]
Der Gundermann wird auch Gundelrebe genannt. Die "Gundareba" war im Althochdeutschen ein Name für eine nahe am Boden wachsende Pflanze. Durch seine Ausläufer besiedelt der Gundermann auch größere Flächen. Seinen Samen verbreiten Ameisen. [...]