Die echte Schlüsselblume – Blume des Jahres 2016 –  ist geschützt, das heißt, wild lebende Pflanzen dürfen nicht gesammelt, beschädigt oder zerstört werden.
Der Legende nach fielen Petrus die Himmelsschlüssel auf die Erde – vor Schreck, als der Teufel auch einmal an das Himmelstor klopfte. Zwar ließ er sie von Engeln wieder zurückbringen, aber wir Menschen haben den irdischen Abdruck des Himmelsschlüssels in Form unserer Schlüsselblume behalten.

SCHLÜSSELBLUME

Primula veris

Primelgewächse | Primulaceae

Die Schlüsselblume wird etwa 15 Zentimeter hoch. Die Rosettenblätter sind gestielt, eiförmig, runzelig, gekerbt, auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite hellgrün. Der Stängel besitzt keine Blätter; er ist behaart. Am Stängelende stehen in einer Dolde die angenehm duftenden kurz gestielten Blüten. Sie blüht Anfang April bis Ende Mai. Der Kelch ist blassgrün, bauchig, glockig, mit spitzen Zähnen. Die Krone ist dottergelb, trichterförmig, mit fünf orangefarbene Flecken im Schlund.

Sie wächst auf trockenen Wiesen, Gebüschen, in lichten Wäldern und an Waldrändern.

Schlüsselblumen enthalten unter anderem Saponine, Flavonoide sowie ätherisches Öl.

Nur im eigenen Garten sammeln! Blüten und Blätter können von März bis Mai gesammelt werden.

Junge Blätter und Blüten sind eine Bereicherung für Salate, Suppen oder Gemüse. Die Blüten eignen sich für Blütenessig oder Schlüsselblumenwein, als Speisendekoration und -aromatisierung.