PFLANZENSYMBOLE
Wer rote Rosen erhält, versteht sofort, dass in dem Geschenk die Bitte um Zuneigung und Liebe zum Ausdruck kommt. Doch auch andere Pflanzen sollen Gefühle mitteilen oder wecken. Diese Grundsymbole haben sich schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte gebildet.
Von der Wirkung von Kräutern auf göttlichen Kräfte zu schließen, die hier am Werk waren, lag unseren Vorfahren nahe. Aber nicht nur das: In der Pflanzensymbolik treffen sich Naturwissenschaft, Religion, Philosophie, Ethnologie, Kulturgeschichte und Kunst. So wird es verständlich, warum ein Symbol unterschiedliche, mitunter auch gegenteilige Bedeutungen haben kann. Oft wurden Pflanzen, die heidnischen Göttern geweiht waren, christlich umgedeutet und fortan als christliche Symbole weiter genutzt.
Einige Beispiele:
Anemone
Symbol für: Erwartung und Hoffnung, Enttäuschung und Vergänglichkeit
Aronstab
Symbol für: Auferstehung, Hingabe, Penis, Verführung
Efeu
Symbol für: Freundschaft, eheliche Treue, anklammernde Abhängigkeit, Tod und Unsterblichkeit
Erdbeere
Symbol für: Verlockung zur Sünde, bescheidene Schönheit, Marias Jungfräulichkeit, Dreifaltigkeit
Gänseblümchen
Symbol für: Mutterliebe, Bescheidenheit, Reinheit, kindliche Unschuld
Holunder
Symbol für: Schutz für Haus und Familie, Tod und Jenseits
Klee
Symbol für: Dreifaltigkeit, Glück
Klette
Symbol für: Lästige Anhänglichkeit
Löwenzahn
Symbol für: Christliche Lehre und ihre Ausbreitung
Maiglöckchen
Symbol für: Heil der Welt, Ewiges Heil in Christus, Ende allen Kummers, Glück und Liebe, Seelenreinheit, Demut
Malve
Symbol für: Wohltätigkeit, Segen, Verzeihung, Bitte um Vergebung
Margerite
Symbol für: Orakel, Unentschlossenheit zur Liebe
Mohn
Symbol für: Fruchtbarkeit, Schlaf, Vergessen, Tod
Primel
Symbol für: Frühling, Hoffnung, Jugend
Veilchen
Symbol für: Demut, Bescheidenheit
Vergissmeinnicht
Symbol für: Zärtliche Erinnerung, Abschied in Liebe