Das Gewöhnliche Kreuzblümchen steht in nördlichen deutschen Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
Der botanische Name „poly gala“ bedeutet „viel Milch“. In vielen Gegenden sagte man dem Kreuzblümchen eine milchfördernde Wirkung bei Kühen oder stillenden Frauen nach.
KREUZBLÜMCHEN
Polygala vulgaris
Kreuzblumengewächse | Polygalaceae
Das Gewöhnliche Kreuzblümchen wird 10 bis 30 Zentimeter hoch. Es gibt keine Blattrosette; seine Blätter sind wechselständig, die oberen länger als die unteren. Die Blüten sind blau bis violett in einer endständigen verlängerten Traube. Die Flügel sind ca. sechs bis acht Millimeter lang, mit stark verzweigten Seitennerven. Die Deckblätter sind kürzer als die Blütenstiele. Blütezeit ist Mai bis Juli.
Das Kreuzblümchen wächst auf Wiesen und Weiden.
Es enthält Saponine, Schleim- und Bitterstoffe in den Blättern und Wurzeln.
Die leicht herben blauen Wildblüten wurden früher als Beigabe für Tee und kandiert als Speisendekor genutzt. Man sammelt sie von Mai bis August.