Kanadisches Berufkraut

Das Kanadische Berufkraut war ursprünglich in Nordamerika beheimatet und verbreitete sich erst im 17. Jahrhundert über Europa. KANADISCHES BERUFKRAUT Conyza canadensis Korbblütler | Asteraceae Das Kanadische Berufkraut wird 20 bis 80 Zentimeter hoch [...]

Kanadisches Berufkraut2020-06-16T20:04:55+02:00

Wermut

Es heißt, Wermut stehe gerne alleine; er vertrage sich schlecht mit anderen Pflanzen. Ich kann das nicht bestätigen; in meinem Garten wachsen sowohl er - wie auch die Pflanzen ringsum - ganz ausgezeichnet. In [...]

Wermut2020-06-16T20:05:31+02:00

Wiesenbärenklau

Zur Unterscheidung mit der stark phototoxischen Herkulesstaude (oder Riesenbärenklau) gilt folgender Spruch: Ist der Stängel kantig und rau - ist es Wiesenbärenklau. Ist er der Stängel rund und fleckig - geht es dir alsbald [...]

Wiesenbärenklau2020-06-16T20:06:59+02:00

Wilde Möhre

Unsere modern Gartenmöhre (Daucus sativus) könnte aus einer Kreuzung mit der Wilden Möhre entstanden sein. WILDE MÖHRE Daucus carota Doldenblütler | Apiaceae Die Wilde Möhre wird 20 bis 100 Zentimeter hoch. Ihr Stängel [...]

Wilde Möhre2020-11-14T15:52:09+01:00

Kümmel

Kümmel wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt. KÜMMEL Carum carvi Doldenblütler | Apiaceae Kümmel duftet würzig-aromatisch und wird bis zu einem Meter hoch. Er ist eine zweijährige Pflanze mit Wurzelrübe. Die Blätter [...]

Kümmel2020-06-16T20:07:44+02:00

Wald-Engelwurz

Wohl aufgrund ihrer volksmedizinisch Nutzung, nämlich bei Völlegefühl, Blähungen und leichten Magen-Darm-Krämpfen, kam die Engelwurz auch zu ihrem Namen "Engelpfurz". WALD-ENGELWURZ Angelica sylvestris Doldengewächse | Apiaceae Die Engelwurz wird 80 bis 200 Zentimeter [...]

Wald-Engelwurz2020-06-16T20:08:14+02:00

Zweigriffeliger Weißdorn

Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) hat eher dreieckige Blätter mit einem breiten Blattgrund; die drei bis fünf Lappen sind tief eingeschnitten. Die Blüte ist etwa 14 Tage später; die Blüten haben nur einen Griffel. [...]

Zweigriffeliger Weißdorn2019-05-27T16:59:01+02:00

Wiesen-Witwenblume

Die runden Köpfe der Wiesen-Witwenblume (auch Acker-Witwenblume) sehen aus wie Kinderköpfe. Daher hat man sie früher bei Kindern mit Kopfgrind und Krätze eingesetzt. WIESEN-WITWENBLUME Knautia arvensis Geißblattgewächse | Caprifoliaceae Die Wiesen-Witwenblume wird etwa [...]

Wiesen-Witwenblume2020-06-16T20:08:47+02:00

Echter Steinklee

Der botanische Name des Steinklees ist von griechischen mel (Honig) abgeleitet. Seine Blüten duften nach Honig - daher trägt er auch den Namen Honigklee. ECHTER STEINKLEE Melilotus officinalis Schmetterlingsblütler | Fabaceae Der Echte [...]

Echter Steinklee2023-03-11T15:03:16+01:00

Schafgarbe

Schafe fressen die Blätter der Schafgarbe gerne, verschmähen aber oft den zähen Stängel. Dieser bleibt dann nach Abzug der Herde zurück. SCHAFGARBE Achillea millefolium Korbblütler | Asteraceae Schafgarbe wird bis zu 70 Zentimeter [...]

Schafgarbe2022-02-13T18:38:37+01:00
Nach oben