Echtes Seifenkraut

Die Blüten duften nachts stärker als am Tag. Sie werden von Nachtfaltern bestäubt. SEIFENKRAUT Saponaria officinalis Nelkengewächse | Caryophyllaceae Das Seifenkraut wird 30 bis 70 Zentimeter hoch, ist kahl oder zerstreut kurzhaarig. Die [...]

Echtes Seifenkraut2021-09-20T17:39:48+02:00

Kanadische Goldrute

Die Kanadische Goldrute wurde als Gartenpflanze schon früh nach Europa eingeführt, vermutlich 1645 nach England. Nach ihrer Einführung in botanischen Gärten und fürstlichen Parks hielten sie Einzug in die Bauern- und Bürgergärten und schließlich [...]

Kanadische Goldrute2022-02-13T18:37:27+01:00

Wiesen-Margerite

Margarete von Anjou, Gemahlin Heinrichs VI. von England, soll auf ihren Kleidern stets drei gestickte Margeriten getragen haben. WIESEN-MARGERITE Leucanthemum vulgare Korbblütler | Asteraceae Die Wiesen-Margerite wird 10 bis 80 Zentimeter hoch. Die [...]

Wiesen-Margerite2020-06-16T20:04:26+02:00

Kanadisches Berufkraut

Das Kanadische Berufkraut war ursprünglich in Nordamerika beheimatet und verbreitete sich erst im 17. Jahrhundert über Europa. KANADISCHES BERUFKRAUT Conyza canadensis Korbblütler | Asteraceae Das Kanadische Berufkraut wird 20 bis 80 Zentimeter hoch [...]

Kanadisches Berufkraut2020-06-16T20:04:55+02:00

Wegwarte

Zuchtformen der Wegwarte dienen als Kaffee-Ersatz, auch Chicorée und Radicchio stammen von der Wildform der Wegwarte ab. WEGWARTE Cichorium intybus Korbblütler | Asteraceae Die Wegwarte wird 20 bis 120 Zentimeter hoch; sie ist [...]

Wegwarte2020-11-14T15:52:02+01:00

Wermut

Es heißt, Wermut stehe gerne alleine; er vertrage sich schlecht mit anderen Pflanzen. Ich kann das nicht bestätigen; in meinem Garten wachsen sowohl er - wie auch die Pflanzen ringsum - ganz ausgezeichnet. In [...]

Wermut2020-06-16T20:05:31+02:00

Wiesenbärenklau

Zur Unterscheidung mit der stark phototoxischen Herkulesstaude (oder Riesenbärenklau) gilt folgender Spruch: Ist der Stängel kantig und rau - ist es Wiesenbärenklau. Ist er der Stängel rund und fleckig - geht es dir alsbald [...]

Wiesenbärenklau2020-06-16T20:06:59+02:00

Wilde Möhre

Unsere modern Gartenmöhre (Daucus sativus) könnte aus einer Kreuzung mit der Wilden Möhre entstanden sein. WILDE MÖHRE Daucus carota Doldenblütler | Apiaceae Die Wilde Möhre wird 20 bis 100 Zentimeter hoch. Ihr Stängel [...]

Wilde Möhre2020-11-14T15:52:09+01:00

Wald-Engelwurz

Wohl aufgrund ihrer volksmedizinisch Nutzung, nämlich bei Völlegefühl, Blähungen und leichten Magen-Darm-Krämpfen, kam die Engelwurz auch zu ihrem Namen "Engelpfurz". WALD-ENGELWURZ Angelica sylvestris Doldengewächse | Apiaceae Die Engelwurz wird 80 bis 200 Zentimeter [...]

Wald-Engelwurz2020-06-16T20:08:14+02:00

Echter Steinklee

Der botanische Name des Steinklees ist von griechischen mel (Honig) abgeleitet. Seine Blüten duften nach Honig - daher trägt er auch den Namen Honigklee. ECHTER STEINKLEE Melilotus officinalis Schmetterlingsblütler | Fabaceae Der Echte [...]

Echter Steinklee2023-03-11T15:03:16+01:00
Nach oben